Strickhilfe - Tips

Strickhilfe - Tips


Hier findet man eine Auswahl an Beschreibungen von verschiedenen Stricktechniken und Tips, die ich in meinen Anleitungen verwende.

Die Liste wird nach und nach erweitert.

Es finden sich mittlerweile auch eine so grosse Vielzahl von guten Videos dazu im Internet, dass ich mich hier auf die schriftlichen Beschreibungen beschränke. Sollten Fragen dazu auftauchen, schicke gerne eine Email.


Abkürzungen

abh = abheben
abk = abketten
abn = abnehmen
abw = abwechselnd
anschl = anschlagen

aufn = aufnehmen

Gr = Größe 

Hin-R. = Hinreihe

Km = Kantmasche

Kmu = Kantmasche mit Umschlag

li = linke (Masche)

M = Masche

MM = Maschenmarkierer

R = Reihe

Rd = Runde

re = rechte (Masche)

ssk = slip slip knit

U = Umschlag

wdh = wiederholen

zun = zunehmen

zus = zusammen 

Beschreibung von Grundtechniken: 

rechte Masche: Stech mit der rechten Stricknadel von vorne, von links nach rechts in die Masche und hol den Faden von hinten nach vorne durch diese Masche auf die rechte Stricknadel, heb dann die "alte" Masche von der linken Stricknadel ab. 


linke Masche: Leg den Faden vor die rechte Stricknadel. Stech dann mit der rechten Stricknadel seitlich, von rechts nach links in die Masche und hol den Faden von vorne nach hinten durch diese Masche auf die rechte Stricknadel, heb dann die "alte" Masche von der linken Stricknadel ab. 


Glattstrick: Strickt man in Reihen, dann strickt man die erste Reihe mit rechten Maschen, und die Rückreihe mit linken Maschen. Die beiden Reihen wiederholt man dann immer. 

Strickt man in Runden, strickt man die ganzen Runden immer nur mit rechten Maschen.


Krausrippe: Strickt man in Reihen, dann strickt man die Hin- und auch die Rückreihe nur rechte Maschen.

Strickt man in Runden, strickt man die erste Reihe mit rechten Maschen und die Rückreihen mit linken Maschen. Diese beiden Runden wiederholt man dann immer.


rechts verschränkte Masche:  Dafür sticht man mit der rechten Stricknadel von rechts in die Masche, so als ob man links stricken will und strickt dann so eine rechte Masche.


links verschränkte Masche: Dafür sticht man mit der rechten Stricknadel von hinten links in die Masche und fassen so das hintere Maschenglied mit der rechten Nadel auf und stricken dann die Masche links.


Kantmasche: Heb die erste Masche der Reihe mit der rechten Stricknadel ab, als ob man die Masche links stricken will, der Faden liegt dabei vor der Arbeit. Diese Masche wird jetzt nicht gestrickt. Strick die letzte Masche der Reihe immer rechts. Wiederhole dieses bei allen Reihen.


Knötchenrand: Strick immer die erste und die letzte Masche einer Reihe mit rechten Maschen. (alternativ kann man auch diese beiden Maschen immer links stricken)


Kettmaschenrand: Dafür wird immer die erste Masche rechts abgehoben, mit dem Faden hinter der Arbeit, ohne diese zu stricken. Die letzte Masche der Reihe wird immer links gestrickt.


Kantmasche mit Umschlag: Heb immer die erste Masche der Reihe mit der rechten Stricknadel ab, als ob man die Masche links stricken will, der Faden liegt dabei vor der Arbeit. Diese Masche wird jetzt nicht gestrickt. Leg einen Umschlag auf die Stricknadel und fortsetze nach deiner Anleitung. Strick die letzte Masche der 1. Reihe rechts. In den folgenden Reihen werden dann die letzten beiden Maschen (= der Umschlag und die letzte Masche) als eine Masche zusammen rechts gestrickt. Wiederhole dieses dann bei allen Reihen.


Maschenstich, um 2 Teile, die noch nicht abgekettet sind, mit einem unsichtbaren flachen Maschenstich zu verbinden

Diese Technik ist perfekt zum unsichtbaren Zusammennähen von z. Bsp.: Schultern, Naht an den Zehen von Socken, unter Hausschuhen, Taschen, u.v.m.

Maschenstich zum Verbinden mit einer Häkelnadel, von zwei Strickteilen die noch nicht abgekettet sind, mit einer unsichtbaren und flachen Naht, ohne zu nähen.

Ein Matratzenstich ist eine gängige Methode, um Teile senkrecht und unsichtbar usammenzunähen, z. Bsp. Seitennähte in Pullovern, Jacken.

Elastisches Abketten von gestrickten Teilen, die eine elastische Kante/Öffnung  bekommen sollen. Z. Bsp.: Sockenbündchen, Ausschnittkanten, Schal, usw..

Mit dieser Methode kann man sehr gut Erhöhungen für z. Bsp. einen Halsauschnitt oder einen Hosenbund formen.

Rechte Maschen, nach links geneigt abnehmen.


Dieser Maschenanschlag ist sehr gut geeignet für Sockenspitzen, wenn die Socken von der Spitze angefangen werden, sogenannte Toe-Up-Socken.

Es entsteht mit diesem Maschenanschlag keine störende Naht an den Zehen.

Der provisorische Anschlag wird oft  z. Beispiel bei einer Schulter oder einem Träger eines Topsverwendet, damit keine Naht entsteht.

Klikk auf die Überschriften, dann kommt die Beschreibung der Technik

Maschenstich 1

Maschenstich, um 2 Teile, die noch nicht abgekettet sind, mit einem unsichtbaren flachen Maschenstich zu verbinden

Material: Nähnadel für Wolle, mit stumpfer Spitze

Diese Technik ist perfekt zum unsichtbaren Zusammennähen von z. Bsp.: Schultern, Naht an den Zehen von Socken, unter Hausschuhen, Taschen, u.v.m.
Es ist wichtig, die gleiche Anzahl von Maschen auf den jeweiligen Stricknadeln zu haben. (= gleiche Maschenanzahl von

z. Bsp.: Vorderteil und Rückenteil)

Die Spitzen der Stricknadeln sollten nach rechts zeigen. Stell sicher, dass beide Teile mit der rechten Seite nach außen liegen.

Das Garn sollte vom hinteren Teil kommen, von rechts.

Der Garnfaden, um die Teile zusammennähen zu können, sollte mindestens 3 - 4 mal so lang sein wie die fertige Breite

der Naht.

Befestige eine Nähnadel am Garnende.

Beginne auf der rechten Seite, indem man die Nähnadel mit dem Garn durch die erste Masche auf der vorderen Stricknadel einführt, als ob sie links gestrickt werden sollte, und führe dann die Nähnadel durch die erste Masche auf der hinteren Stricknadel ein, als ob sie rechts gestrickt werden würde.

Ziehe den Faden fest, aber hebe die Maschen noch nicht von den Stricknadeln ab.

Nähe nun die folgenden 4 Schritte wie folgt:

1. Stech mit der Nähnadel erneut durch die gleiche Masche auf der vorderen Stricknadel, als ob sie rechts gestrickt werden sollte, hebe nun nur diese Masche ab. 


2. Führe die Nähnadel durch die nächste Masche auf der vorderen Stricknadel ein, als ob sie links gestrickt werden würde. Ziehe das Garn ganz durch (lass die Masche noch auf der Stricknadel).


3. Führe die Nähnadel durch die Masche auf der hinteren Stricknadel ein, als ob sie links gestrickt werden würde, hebe nun diese Masche von der Stricknadel ab.


4. Führe die Nähnadel durch die nächste Masche auf der hinteren Stricknadel ein, als ob sie rechts gestrickt werden würde.
Zieh das Garn ganz durch (lass die Masche noch auf der Stricknadel).


Wiederhole diese 4 Schritte nacheinander, bis alle Maschen verbunden sind. Es sind dann keine Maschen mehr auf den Stricknadeln. Vernähe das Garnende unsichtbar.

Maschenstich 2

zum Verbinden mit einer Häkelnadel, von zwei Strickteilen die noch nicht abgekettet sind, mit einer unsichtbaren und flachen Naht, ohne zu nähen.

Material: Häkelnadel

Wichtig ist, dass sich hierfür auf der Stricknadel des jeweiligen Teils die gleiche Maschenanzahl befindet.

Leg die beiden Teile (z. Bsp.: Vorderteil und Rückenteil) aufeinander, dass beide rechten Seiten nach außen liegen!

Der Faden befindet sich nun auf der linken Seite und sollte dort ruhen, bis man alle Maschen verbunden hat. (z.B. an der Schulter, unter dem Socken, ...)

Beide Stricknadeln sollten nun mit den Spitzen zur rechten Seite zeigen und befinden sich hintereinander.

Schieb alle Maschen auf beiden Stricknadeln auf die rechte Seite, an die Spitzen der Stricknadeln.

Verwende nun eine Häkelnadel in der gleichen Größe wie die Stricknadeln.

Hebe nun die erste Masche auf der Vorderseite mit der Häkelnadel der vorderen Stricknadel wie folgt ab:

Führ die Häkelnadel durch die erste Masche auf der vorderen Stricknadel, als ob sie rechts gestrickt werden würde.

Hebe diese Masche auf die Häkelnadel.

Hebe nun mit der Häkelnadel auf die gleiche Weise auch die erste Masche von der hinteren Stricknadel ab und zieh diese Masche durch die erste Masche auf der Häkelnadel, so dass nur noch eine Masche auf der Häkelnadel ist. (Wie eine Kettmasche beim Häkeln)

= 2 Masche verbunden. (Es wird hier kein Faden verwendet)

Hebe nun, auf die gleiche Weise, wieder eine Masche von der vorderen Stricknadel und zieh diese Masche durch die eine Masche auf der Häkelnadel, so dass wieder nur noch eine Maske auf der Häkelnadel bleibt.

Auf diese Weise abwechselnd eine Masche der hinteren Stricknadel und eine Masche der vorderen Stricknadel zusammen abketten, bis am Ende nur noch eine Masche auf der Häkelnadel übrig ist. Hier liegt auch der ruhende Faden.

Zieh nun diesen Faden durch die letzte Masche auf der Häkelnadel.

Vernäh den Faden unsichtbar.

Matratzenstich in Glattstrick - unsichtbare Seitennaht
Verwende eine Wollnadel und das gleiche Garn (die gleiche Farbe) wie dein Strickteil. Der Faden sollte mindestens die 3-fache Länge der fertigen Naht haben.
Lege die fertigen Strickteile mit der Vorderseite nach oben aneinander und näh die Teile wie folgt zusammen:
Führe die Nadel, zuerst am linken Strickteil, von unten nach oben in die untere rechte Kantmasche (an der Anschlagskante) ein.
Führ danach am rechten Strickteil die Nadel von unten nach oben in die untere linke Kantmasche (an der Anschlagskante) ein. Wiederhole das Gleiche einmal in dieselben Maschen. Somit befestigst du das Fadenende, und bekommst einen glatten Übergang.
Stechen Sie nun von oben nach unten (im linken Strickteil), in die Mitte der ersten, rechten seitlichen Randmasche, und führen Sie die Nadel unter dem darüberliegenden Querfaden zwischen den beiden äußeren Randmaschen wieder nach oben.
Als nächstes machen Sie dasselbe am rechten Strickteil: Stechen Sie mit der Nadel von oben nach unten in die erste, linke seitliche Randmasche und führen Sie die Nadel unter dem darüberliegenden Querfaden zwischen den beiden äußeren Randmaschen wieder nach oben.
Ziehen Sie den Faden nicht nach jedem Stich fest, nähen Sie zuerst etwas lockerer und ziehen den Faden erst etwa alle 10-mal fest.

Dann ist es einfacher, die Querfäden zwischen den Maschen zu sehen. Stellen Sie sicher, dass die Strickteile sich nicht verschieben.
* Steche nun die Nadel am linken Strickteil von oben nach unten, in die Mitte der nächsten Masche, wo der Faden bereits herausgekommen ist. Führe die Nadel dann unter dem darüberliegenden Querfaden nach oben.
Näh nun den gleichen Stich beim rechten Strickteil: Steche die Nadel am rechten Strickteil von oben nach unten ein, in die Mitte der nächsten Masche, wo der Faden bereits herausgekommen ist. Führe die Nadel dann unter dem darüberliegenden Querfaden nach oben. *
Näh auf diese Weise abwechselnd links und rechts die Maschen zusammen. Steche immer in die gleiche Masche ein, in der der Faden bereits herauskommt.
Wiederhole von * - * bis alle Maschen der Naht zusammengenäht sind.

Türkischer Maschenanschlag 

Dieser Maschenanschlag ist sehr gut geeignet für Sockenspitzen, wenn die Socken von der Spitze angefangen werden, sogenannte Toe-Up-Socken. 
Oder auch als provisorischen Maschenanschlag, z. Beispiel bei einer Schulter oder einem Träger eines Tops.
Es entsteht mit diesem Maschenanschlag keine störende Naht.
Das Schöne hierbei ist auch, dass man keinen langen Faden am Anfang braucht, dadurch entfällt das Ausrechnen der Fadenlänge zum Anschlagen der benötigten Maschenanzahl.
Material:
• Man benötigt eine Rundstricknadel, mindestens 80 oder 120 cm lang, in der benötigten Nadelstärke
• Garn nach deiner Anleitung
• 1 Maschenmarkierer oder einen Markierfaden, um den Start der jeweiligen Runde zu markieren.
• 4 Maschenstopper, wenn ein provisorischer Anschlag mit dieser Methode gemacht wird.
Nach dem Anschlagen der Maschen und der ersten gestrickten Runde, kann man die Maschen auch auf ein Nadelspiel verteilen, oder man strickt weiter auf der Rundstricknadel mit der Magic-Loop-Methode.
Starte mit dem türkischen Maschenanschlag wie folgt:
Das Garn wird mit einer behelfsmäßigen Knotenschlinge, mit einem kurzen Fadenende an einer Nadel der Rundstricknadel befestigt. (Diese Nadel nenne ich Nadel B, das andere Ende der Rundstricknadel ist Nadel A).
(Zum Auseinanderhalten von Nadel A und Nadel B, kann es für Anfänger hilfreich sein, wenn man Nadel A in einer anderen Nadelfarbe benutzt, z. Bsp. eine Nadel eines Nadelspiels in einer anderen Farbe oder Material.)
Nun werden beide Nadeln und auch das Fadenende in der linken Hand parallel gehalten, die Nadel B mit angeknotetem Faden liegt dabei unten. Beide Spitzen weisen hierbei nach rechts.
Der Faden wird nun ganz einfach von hinten nach oben und dann nach vorne um beide Nadeln gewickelt. Eine ganze Wicklung entspricht dabei zwei Maschen, die Knotenschlinge wird dabei nicht mitgezählt.
Wickle auf diese Art, z. Beispiel 10-mal den Faden rund. Dadurch entstehen insgesamt 20 Maschen. (Benötigt man z. Bsp. total 44 Maschen, wird der Faden 22-mal nach dieser Anleitung, um die Stricknadeln gewickelt.)
Also immer halb so viele Umwicklungen wie Maschen benötigt werden.
Halte den Faden dann nach unten gut fest und ziehe die untere Nadel B nach rechts so weit heraus, dass die Maschen weiterhin auf dem Seil der Rundstricknadel liegen.
Strick nun die Maschen von der Nadel A auf die Nadel B mit rechten Maschen.
Dann zieh die Nadel A (diesmal die Rundstricknadel nehmen, nicht die Hilfsnadel) zurück in die auf dem Seil liegenden Maschen. Nimm nun die behelfsmäßige Knotenschlinge von der Nadel, diese wird nicht gebraucht.
Strick dann die Maschen rechts von der Nadel A auf die Nadel B. Nun hast du total, in diesem Beispiel, 20 Maschen auf der Nadel. (= 10 Maschen auf jeder Hälfte der Rundstricknadel und man hat so eine ganze Runde gestrickt)
Befestige einen Maschenmarkierer oder einen Markierungsfaden vor der nächsten Masche. Hier startet jeweils die nächste Runde.
Strick nun weiter in Runden, indem du die Nadel B wieder so weit aus den Maschen ziehst und dann die Maschen von der Nadel A wieder auf die Nadel B strickst. 
Wichtig hierbei ist, dass immer jeweils die Hälfte deiner Maschenanzahl auf der jeweiligen Nadel liegt.

Schräge Sockenspitze
wird nun z. Bsp. eine schräge Sockenspitze gestrickt, nimmt man jeweils an beiden Seiten der Socke, nach der ersten und vor der letzten Masche, jeweils eine Masche, in jeder 2. Runde zu. (= in der Runde werden insgesamt 4 Maschen zugenommen) Strick weiter nach deiner Anleitung.
Strickst du lieber mit einem Nadelspiel, kannst du nun auch die Maschen gleichmäßig auf einem Nadelspiel verteilen und nach deiner Anleitung weiterstricken.

Provisorischer Anschlag:

Ein provisorischer Anschlag wird oft benutzt, wenn ein Strickstück z. Bsp. bei einer Schulter keine sichtbare Naht bekommen soll.

Man wickelt hierzu, mit dem türkischen Maschenanschlag, die benötigte Maschenanzahl der einen Schulter, z. Bsp. für das Vorderteil, auf die doppelte Nadel. In diesem Fall werden so viele Umwicklungen gemacht, wie Maschen für die eine Schulter des Vorderteils benötigt werden. 

Dadurch ergeben sich sofort die gleiche Anzahl Maschen für die Schulter des Rückenteiles. In den allermeisten Anleitungen ist die Maschenanzahl für die Schulter des Rückenteils gleich. Sollte das nicht der Fall sein, muss eine andere Methode zum Maschenanschlagen verwendet werden.

Nun bleiben die Hälfte der angeschlagenen Maschen auf der einen Nadel für das Rückenteil liegen und man sichert diese Maschen am besten mit zwei Maschenstoppern, oder einem Gummiband, damit die Nadel nicht aus den Maschen rutscht. (Ich verwende für das Stilllegen der Maschen des Rückenteils bei schmalen Strickteilen auch gerne einen Maschenraffer oder eine große Sicherheitsnadel, nachdem ein paar Reihen des Vorderteils gestrickt wurden.)

Das gleiche macht man für die Schulter der anderen Seite des Vorderteiles.

Es wird dann zuerst das Vorderteil von oben nach unten nach der Anleitung fertig gestrickt.

Danach fängt man dann wieder an der Schulter mit den stillgelegten Maschen für das Rückenteil an und strickt dieses auch von oben nach unten nach Ihrer Anleitung.

Man kann diesen provisorischen Anschlag auch für ein doppeltes Bündchen z. Bsp. an Kragen, Handschuhen verwenden.

German Short Rows - Methode  (verkürzte Reihen stricken)

Mit dieser Methode kann man sehr gut Erhöhungen für z. Bsp. einen Halsauschnitt oder einen Hosenbund stricken.

Bei den sogenannten "German Short Rows" werden die Wendemaschen an der Stelle der Verkürzungen als Doppelmasche gearbeitet.

Wenn Sie nach Ihrer Anleitung mit der German-Short-Rows-Methode beginnen sollen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Drehen Sie die Arbeit um, heben Sie die erste Masche locker ab, als ob Sie eine linke Masche stricken wollen, mit dem Faden vor der Stricknadel.

Ziehen Sie dann den Faden mit der gestrickten Masche nach oben und über die rechte Stricknadel nach hinten, so dass sich die Masche auf die Rückseite der Nadel dreht und zwei "Maschenfäden" gebildet werden. (Die Masche sieht aus wie eine "Doppelmasche", zählt aber nur als eine Masche).

Ziehen Sie den Faden dabei so fest, dass sich die Masche nach hinten dreht. (aber übertreiben Sie es nicht)

Stricken Sie die folgenden Maschen nach Ihrer Anleitung, bis Sie wieder auf die andere Seite wechseln sollen.

Drehen Sie die Arbeit um und tun Sie dasselbe mit der ersten Masche. Wichtig dabei ist immer, dass der Faden vor der Nadel liegt, bevor Sie die nächste Masche auf die rechte Nadel heben.

Dieses Verfahren ist auf jeder Seite der Arbeit gleich. Fahren Sie auf diese Weise nach Ihrer Anleitung fort.

Wenn Sie diese "Doppelmasche" später stricken, stricken Sie beide "Maschenfäden" zusammen, da es sich um eine Masche handelt.

SSK - Slip Slip Knit 

Rechte Maschen, nach links geneigt abnehmen.

Nimm eine Masche von der Nadel, ab als ob diese rechts gestrickt werden sollte, nimm die nächste Masche genauso ab.

Stich nun mit der linken Nadel von hinten in diese beiden Maschen und strick diese verdreht rechts zusammen.

Elastisch abketten mit rechten Maschen:

Strick 2 Maschen rechts, *steche mit der linken Stricknadel, von links nach rechts, in die beiden gestrickten Maschen der rechten Stricknadel und strick diese beiden Maschen rechts zusammen, strick 1 Masche rechts *, von *-* wiederholen, bis noch 1 Masche übrig ist. Den Faden abschneiden und durch die letzte Masche fädeln. Vernähe den Faden.

Elastisch abketten mit linken Maschen:

Strick 2 Maschen links, *steche mit der linken Stricknadel, von links nach rechts, in die beiden gestrickten Maschen der rechten Nadel und strick diese beiden Maschen links zusammen, strick 1 Masche links *, von *-* wiederholen, bis noch 1 Masche übrig ist. Den Faden abschneiden und durch die letzte Masche fädeln. Vernähe den Faden.